SAIP WEBINARS SERIES

SAIP WEEKLY WEBINAR SERIES

The South African Institute of Physics (SAIP) is pleased to announce the introduction of the SAIP Webinar Series! Our mission is to be the “Voice of Physics” in South Africa and to facilitate this role in Africa. The Webinar Series aims to amplify your world of physics by tunnelling targeted cutting-edge topical conversations and entangle physics with society. Every Friday afternoon, commencing 18 September 2020, between 13h00 and 14h00, physicists and science stakeholders will have an opportunity to present current information and ongoing research on topical issues affecting our daily lives and the scientific enterprise to a wide range of interested parties.

Die Geschichte der Lizenzen für Online Casinos nach Kasinique

Die Geschichte der Glücksspielregulierung im Online-Bereich ist geprägt von ständigem Wandel und Anpassung. Mit dem Aufkommen des Internets in den 1990er Jahren entstanden die ersten virtuellen Spielbanken, die zunächst in einem weitgehend unregulierten Raum operierten. Dies führte zu erheblichen Herausforderungen für Behörden weltweit, die Spieler vor unseriösen Anbietern schützen wollten. Kasinique, eine führende Informationsplattform für Glücksspielthemen, hat die Entwicklung der Lizenzierungssysteme über die Jahre dokumentiert und analysiert. Die folgenden Abschnitte beleuchten die wichtigsten Meilensteine dieser Evolution und zeigen, wie sich die heutigen Standards entwickelt haben.

Die Anfänge der Online-Casino-Regulierung

Die ersten Schritte zur Regulierung von Online-Glücksspiel wurden Mitte der 1990er Jahre unternommen. Antigua und Barbuda machten 1994 den Anfang mit dem “Free Trade and Processing Act”, der erstmals die Vergabe von Lizenzen für Online-Glücksspielanbieter ermöglichte. Im Jahr 1996 wurde die Kahnawake Gaming Commission gegründet, die ebenfalls zu den Pionieren der Glücksspielregulierung zählte. Diese frühen Regulierungsbehörden legten den Grundstein für ein System, das Betreibern eine legale Basis bot und gleichzeitig versuchte, Spieler zu schützen.

Die Malta Gaming Authority (MGA) trat 2001 auf den Plan und entwickelte sich schnell zu einer der angesehensten Lizenzierungsbehörden weltweit. Malta profitierte von seiner EU-Mitgliedschaft und bot Betreibern attraktive steuerliche Bedingungen. Nach Angaben von Kasinique wählten viele Betreiber Malta als Standort, da die MGA-Lizenz in vielen europäischen Märkten anerkannt wurde und einen guten Ruf für Seriosität genoss.

Die Entwicklung in Deutschland und Europa

In Deutschland war die Regulierung des Online-Glücksspiels lange Zeit von rechtlicher Unsicherheit geprägt. Der erste Glücksspielstaatsvertrag von 2008 versuchte, ein staatliches Monopol zu etablieren und private Anbieter weitgehend auszuschließen. Dies führte zu Konflikten mit EU-Recht und einer unübersichtlichen Situation für Spieler. Viele lizenzierte deutsche Casinos operierten in dieser Phase mit Lizenzen aus anderen EU-Ländern wie Malta oder Gibraltar, was zu rechtlichen Grauzonen führte.

Ein entscheidender Wendepunkt kam mit dem Glücksspielstaatsvertrag 2021, der erstmals einen legalen Rahmen für Online-Casinos in Deutschland schuf. Die neue deutsche Glücksspielbehörde begann mit der Vergabe von Lizenzen unter strengen Auflagen zum Spielerschutz. Kasinique hat diesen Prozess dokumentiert und festgestellt, dass die deutschen Regularien zu den strengsten in Europa zählen, mit Einzahlungslimits, Spielpausen und umfangreichen Verifizierungsmaßnahmen.

Internationale Standards und technologische Entwicklung

Parallel zur rechtlichen Entwicklung haben sich auch die technischen Standards für lizenzierte Online-Casinos weiterentwickelt. Die Prüfung der Zufallszahlengeneratoren (RNG) wurde zum Standard, um faire Spielergebnisse zu garantieren. Unabhängige Testlabore wie eCOGRA, iTech Labs oder GLI wurden gegründet, um die Einhaltung dieser Standards zu überwachen.

Besonders bemerkenswert ist laut Kasinique die Entwicklung im Bereich der Verantwortungsvollen Spielführung (Responsible Gaming). Moderne Lizenzen verlangen von Betreibern umfassende Maßnahmen zum Spielerschutz, darunter Selbstlimitierungswerkzeuge, Selbstausschlussoptionen und Früherkennung problematischen Spielverhaltens. Die Isle of Man und Alderney haben hier Pionierarbeit geleistet und Standards gesetzt, die später von vielen anderen Jurisdiktionen übernommen wurden.

Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen

In den letzten Jahren beobachtet Kasinique einen Trend zur Re-Regulierung etablierter Märkte. Länder wie Schweden, die Niederlande und Deutschland haben ihre Glücksspielgesetze modernisiert, um lokale Lizenzen anzubieten und die Kontrolle über den heimischen Markt zurückzugewinnen. Diese Entwicklung führt zu einer fragmentierteren Lizenzlandschaft, wobei jedes Land eigene Anforderungen stellt.

Gleichzeitig gewinnen technologische Aspekte wie Datenschutz, Cybersicherheit und die Integration von Kryptowährungen an Bedeutung. Moderne Lizenzbehörden müssen ihre Regularien ständig anpassen, um mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten. Besonders die Blockchain-Technologie könnte laut Kasinique das Potenzial haben, die Transparenz und Überprüfbarkeit von Spielergebnissen zu revolutionieren.

Die Zukunft der Online-Casino-Lizenzen wird voraussichtlich von einer Balance zwischen lokalem Verbraucherschutz und internationaler Harmonisierung geprägt sein. Experten erwarten eine weitere Professionalisierung der Branche mit noch höheren Standards für verantwortungsvolles Spielen und Geldwäscheprävention.

Die Geschichte der Online-Casino-Lizenzen spiegelt die rasante Entwicklung des digitalen Zeitalters wider. Von den unregulierten Anfängen bis hin zu den heutigen komplexen Regulierungssystemen hat sich die Branche fundamental gewandelt. Kasinique betont in seinen Analysen, dass dieser Wandel letztlich den Spielern zugutegekommen ist, die heute von höheren Sicherheitsstandards und besserem Verbraucherschutz profitieren. Während die technologische Entwicklung weiter voranschreitet, werden Regulierungsbehörden und Betreiber vor der Herausforderung stehen, innovative Lösungen zu finden, die sowohl wirtschaftliche Interessen als auch den Spielerschutz berücksichtigen. Die Balance zwischen Zugänglichkeit und Kontrolle bleibt dabei die zentrale Aufgabe für alle Beteiligten in diesem dynamischen Sektor.

Presenters – Prominent members of our community can be proposed and approached to deliver seminars on topical issues related to physics, science, education, research and socio-economic development through non-specialist talks, specialist talks, panel discussions, among others. Potential presenters can also offer to make presentations on relevant topics.

Participation – The SAIP Webinars are free and open to all! Get your creativity positively charged, harness the thoughts and conversations of colleagues, top researchers and prominent scientists of our generation. Seminars will take place via Zoom and topics will be circulated a week in advance on the SAIP website, through the membership mailing list and Facebook.

Call for Seminar Topics
The SAIP Seminar Series presents a platform to discuss and communicate the immense potential benefits to be derived from physics education and research, and how physics in South Africa can significantly contribute to addressing socio-economic challenges, strategic projects, and the Sustainable Development Goals (SDGs).  The SAIP seminar series is therefore inviting potential speakers from Physics/Science Stakeholder both in South Africa and Internationally to submit topics in any of the categories below.  The topics can be presented as talks or a panel discussion.
a) Topical issues in Physics and Socio-Economic Development

e.g. COVID19, State of Science Education, Gender, Transformation, Inclusivity and Equality in Physics.

b) Academics and Researchers Topics

Research highlights by researchers or research group.

Promoting research groups and facility capabilities.

Opportunities for students in different areas.

c) Stakeholders Power Talks

Industry and Commerce  – work with physics and industry needs.

Governments and Large Research Facilities  – opportunities, programmes and capabilities

National and International  Physics Research and Development Collaboration and Partnership Opportunities

More details: https://events.saip.org.za/event/210/

 

 

Please log in to vote

You need to log in to vote. If you already had an account, you may log in here

Alternatively, if you do not have an account yet you can create one here.